· 

Die Bedeutung von Kreativität und Selbstausdruck für die seelische Gesundheit

Kunst und Kreativität sind weit mehr als nur schöne Hobbys oder Luxus für Wenige. Immer mehr Studien zeigen, dass künstlerische Aktivitäten und der Ausdruck unserer Kreativität einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere psychische Gesundheit haben. Dabei geht es nicht nur um die Kunstschaffenden selbst, sondern auch um die Betrachtenden und Teilhabenden.

Foto von Simona Sergi auf Unsplash
Foto von Simona Sergi auf Unsplash

Eine aktuelle Meta-Studie der Universität Wien (Trupp et al., 2025) untersuchte Daten von fast 7.000 Personen und konnte fünf grundlegende Mechanismen identifizieren, wie Kunst unser Wohlbefinden steigert: affektiv, kognitiv, sozial, selbsttransformativ und resilienzstärkend. Das bedeutet, Kunst kann unsere Emotionen regulieren, Freude bereiten, zum Nachdenken anregen, Verbindungen fördern, Sinn stiften und unsere Widerstandskraft stärken.

Besonders spannend sind die selbsttransformativen und resilienzfördernden Aspekte. Durch künstlerischen Ausdruck können wir uns selbst besser kennenlernen, unsere Identität stärken und persönlich wachsen. Kreativität hilft uns, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben und auch in Krisen nicht den Mut zu verlieren. Sie ist eine Quelle der Selbstwirksamkeit und des Selbstvertrauens. Dabei muss es gar nicht immer die große Kunst sein. Schon kleine kreative Tätigkeiten im Alltag wie Zeichnen, Malen, Schreiben, Musizieren oder Tanzen können eine enorme Wirkung entfalten. Sie bringen uns in einen Flow-Zustand, in dem wir ganz im Hier und Jetzt aufgehen und Stress und Sorgen für eine Weile vergessen. Kreativität aktiviert unsere Sinne, belebt unseren Geist und berührt unsere Seele.

Foto von David Pisnoy auf Unsplash
Foto von David Pisnoy auf Unsplash

Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen, in denen viele Menschen unter Ängsten, Unsicherheit und Isolation leiden, kann Kreativität ein wertvoller Anker sein. Sie gibt uns ein Ventil, um Gefühle auszudrücken, zu verarbeiten und zu transformieren. Sie schafft einen Raum der Freiheit und Selbstbestimmung, in dem wir ganz wir selbst sein können.

 

Als Psychotherapeutin erlebe ich immer wieder, wie heilsam und befreiend es für meine Klient:innen ist, wenn sie sich kreativ ausdrücken und ihre inneren Bilder, Geschichten und Symbole nach außen bringen. Oft finden sie dadurch Zugang zu verborgenen Ressourcen und neuen Perspektiven. Kunst und Kreativität können ein wertvoller Begleiter auf dem Weg der Selbsterkenntnis und Selbstentfaltung sein, weshalb ich Sie ermutigen möchte, Ihrer Kreativität mehr Raum zu geben – sei es durch aktives Gestalten oder durch die bewusste Betrachtung und Wertschätzung von Kunst. Hören Sie auf Ihre innere Stimme, die Sie zum Ausdruck und zum Spiel einlädt. Lassen Sie sich inspirieren von der Schönheit und Vielfalt künstlerischer Werke. Und vor allem: Haben Sie Freude daran! Denn Kreativität ist eine wunderbare Quelle der Lebendigkeit, Sinnhaftigkeit und Zuversicht. Eine Quelle, die in uns allen sprudelt und nur darauf wartet, entdeckt und genährt zu werden.

 

 

Denken Sie daran: Es gibt kein Richtig oder Falsch, nur den Mut zum Ausdruck Ihrer einzigartigen Sicht auf die Welt. Ihre Kreativität ist ein Geschenk – an Sie selbst und an uns alle.


Literatur:

 

Trupp, MacKenzie D.; Howlin, Claire; Fekete, Anna; Kutsche, Julian; Fingerhut, Joerg; Pelowski, Matthew (2025), The impact of viewing art on well-being—a systematic review of the evidence base and suggested mechanisms, online: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17439760.2025.2481041 [26.05.2025]

Logo zentrumerle-psychotherapie

 

Michaela Legl-Bruckdorf, B.A., MSc

Psychotherapeutin 

 Tel.:0664 8937 872

office@psychodramatikerin.at

 

 

© Copyright sämtlicher Texte und Inhalte: Michaela Legl-Bruckdorf, B.A., MSc

 Die Inhaberin dieser Webseite behält sich vor, gegen jede Art der Übernahme und Verwertung durch Einzelpersonen und/oder andere Institutionen rechtliche Schritte einzuleiten.