Weiß man, dass negative „(früh)kindliche Erfahrungen … sich gezielt auf bestimmte Hirnregionen (auditorischer, visueller und somatosensorischer Kortex) und Vernetzungen zu konzentrieren [scheinen], die diese Erfahrungen verarbeiten“ (Frühe Hilfen, Online-Pdf), erscheinen die in letzter Zeit vermehrt über Medien transportierten Statements von Expert*innen, die uns suggerieren, wie schädlich einige Vorgehensweisen während der Corona-Krise insbesondere für die Entwicklung von Kindern...
Nachteilige Erfahrungen in der Kindheit („Adverse Childhood Experiences“, ACE) können unterschiedliche Formen annehmen und eine Vielzahl von Auswirkungen auf das Wohl und die Entwicklung Heranwachsender haben. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die negativen Auswirkungen von Kindheitserfahrungen auf die psychische Gesundheit, das Verhalten und das Wohlbefinden im späteren Leben.
Mit diesem Beitrag starte ich in das sechste Jahr meines Blogs, in dem ich regelmäßig informative Artikel zu ausgewählten psychotherapeutischen, psychologischen, psychosozialen, gesellschaftlichen sowie aktuellen Themen verfasse. Abermals bedanke ich mich bei zahlreichen Leserinnen und Lesern und allen Interessierten für die positiven Rückmeldungen. Es ist mir ein Anliegen, Ihnen im Rahmen dieses Blogs Einblicke in meine psychotherapeutische Praxis und jene Themen zu geben, die so viele...
Beginnend mit den Debatten um den Klimawandel und angeheizt durch die Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie in beinahe sämtlichen Lebensbereichen seit dem Frühjahr 2020, stecken zahlreiche Menschen in einem persönlichen Tief fest, aus dem sie sich nicht selbst befreien können. Daher schließe ich meine Reihe zum Thema „Körperliche und emotionale Immunbooster“ mit einer Liste an Unterstützungsangeboten. Bitte horchen Sie in sich hinein und nehmen Sie sich, Ihr Lebensumfeld und Ihre...
In diesem Monat wollen wir in das Tun kommen und aktiv gegen Ängste und Sorgen auftreten, die durch äußere Geschehnisse in uns entstanden sind. Vielleicht erinnern Sie sich an Ihre Kindheit und an Ratschläge von Erwachsenen, wie Sie mit Sorgen oder Ängsten vor spezifischen Dingen oder (Prüfungs-)Terminen umgehen könnten. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die bereits bei Kindern positive Wirkung entfalten, aber im Erwachsenenleben leider vergessen werden. Gedanken und Sorgen...
Ob Krieg, Klimawandel, Corona oder Energiekrise: An Inhalten, um sich Sorgen zu machen, fehlt es aktuell nicht. Hinzukommt in den „dunklen“ Monaten des Jahres ein erhöhtes Risiko depressiver Verstimmungen oder depressiver Störungen. Meine Themenreihe im Herbst/Winter 2022 bietet hilfreiche praktische Tipps und Anleitungen, wie Sie sich selbst, Ihrem Körper und Ihrer Psyche Gutes tun können.
Mit diesem Beitrag schließe ich meine dreiteilige Themenreihe „Wo ist mein Platz in der Welt?“. Aktuell beginnt für viele Kinder in Österreich ein neuer Lebensabschnitt. Der Wechsel vom Kindergarten an die Volksschule oder von der Volksschule an eine weiterführende Schule ist fraglos ein komplexer Veränderungs- und Anpassungsprozess. Und obwohl Veränderungen ein Teil des Lebens sind, ist es nur natürlich, dass wir auf eine Veränderung eher mit Sorge oder sogar ängstlich reagieren....
Im Juli habe ich meine dreiteilige Themenreihe „Wo ist mein Platz in der Welt?“ mit dem Thema Selbstfürsorge begonnen. Selbstfürsorge ist allerdings ohne Unterstützung durch andere, ein optimales Zeitmanagement und die Entscheidung, für sich selbst zu sorgen, nicht möglich. Zugehörigkeit und das Vertrauen darauf, in einem stabilen sozialen Netz verhaftet zu sein, sind die Basis für eine gelingende Selbstfürsorge – insbesondere für Menschen, die für andere (z. B. Kinder, Ältere)...
Unser Alltag mutet oftmals wie das sprichwörtliche Hamsterrad an: morgens aufstehen, häufig nach zu wenigen Stunden Schlaf, weil sehr vieles, für das im (Berufs-)Alltag wenig Zeit bleibt, in den Abend- und Nachtstunden erledigt wird. Wir starten also nicht 100-prozentig ausgeruht in einen weiteren anspruchsvollen Tag, der uns vor neue Herausforderungen stellt. Für die Anforderungen, die die heutige Zeit an uns stellt, sind oftmals organisatorische Höchstleistungen vonnöten, um all das...
Im Mai habe ich in den Begriff des Embodiment eingeführt. Die Wechselwirkung von körperlichem und seelischem Zustand kann beispielsweise durch gezielte Übungen beeinflusst werden. Unser Nutzen des Verständnisses von Embodiment liegt darin, auf die verbindenden Mechanismen zuzugreifen, sobald wir darüber Bescheid wissen.