Das Fehlen sozialer Interaktion ist für Menschen, die soziale Wesen sind, auf Dauer negativ. „Aus Langzeitstudien wissen wir: Menschen, die sich selbst als einsam bezeichnen sterben früher, werden öfter krank, sind anfälliger für psychische Erkrankungen, denken negativer und haben eine pessimistischere Erwartungshaltung als Menschen, die sich nicht als einsam erleben. Wir wissen auch, dass Einsamkeit nichts mit sozialem Status und Vermögen zu tun hat. Unter Armen und Reichen gibt es...
Das negative Gefühl der Einsamkeit ist vom positiven Gefühl des Alleinseins zu unterscheiden, das für viele Menschen essenziell ist. Niemals Ruhe zu finden und sich zurückziehen zu können, kann gleichermaßen bedrücken wie andauernde Einsamkeit. Alleinsein an sich ist die bewusste Entscheidung, Zeit allein zu verbringen und dies als eine wertvolle und bereichernde Erfahrung zu betrachten. Ein solches Alleinsein ist keine Einsamkeit, sondern beinhaltet das Genießen der eigenen...
Im Mai habe ich die Unterschiede zwischen Psychotherapie und Lebensberatung vorgestellt. Da sich manche Bereiche und Themen der genannten Fachgebiete überschneiden können, ist es oftmals unklar, wo die Psychotherapie zu verankern ist. Wichtig anzumerken ist, dass sowohl Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen als auch Psychiater:innen häufig im Team mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeiten (z. B. mit Sozialarbeiter:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Krankenpflegepersonen).
Im Mai und Juni stelle ich die Unterschiede zwischen Psychotherapie, Lebensberatung, psychologischer Unterstützung und psychiatrischen Interventionen vor. Da sich manche Bereiche und Themen der genannten Fachgebiete überschneiden können, ist es oftmals unklar, wo die Psychotherapie zu verankern ist. Wichtig anzumerken ist, dass sowohl Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen als auch Psychiater:innen häufig im Team mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeiten (z. B. mit Sozialarbeiter:innen,...
Im Februar und März habe ich erläutert, wie negative Erfahrungen in der Kindheit unser (späteres) Leben beeinflussen können. Aktuelle „Krisen und Konflikte wirken sich direkt und tiefgreifend auf das Wohlbefinden und die Lernfähigkeit von Kindern und Jugendlichen aus. Neurologische Untersuchungen belegen physiologische toxische Stressreaktionen bei Kindern, die Kriegen oder Konflikten ausgesetzt waren. Diese hemmt die Entwicklung ihres Gehirns und wirkt sich auf ihre körperliche und...
Weiß man, dass negative „(früh)kindliche Erfahrungen … sich gezielt auf bestimmte Hirnregionen (auditorischer, visueller und somatosensorischer Kortex) und Vernetzungen zu konzentrieren [scheinen], die diese Erfahrungen verarbeiten“ (Frühe Hilfen, Online-Pdf), erscheinen die in letzter Zeit vermehrt über Medien transportierten Statements von Expert*innen, die uns suggerieren, wie schädlich einige Vorgehensweisen während der Corona-Krise insbesondere für die Entwicklung von Kindern...
Nachteilige Erfahrungen in der Kindheit („Adverse Childhood Experiences“, ACE) können unterschiedliche Formen annehmen und eine Vielzahl von Auswirkungen auf das Wohl und die Entwicklung Heranwachsender haben. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die negativen Auswirkungen von Kindheitserfahrungen auf die psychische Gesundheit, das Verhalten und das Wohlbefinden im späteren Leben.
Mit diesem Beitrag starte ich in das sechste Jahr meines Blogs, in dem ich regelmäßig informative Artikel zu ausgewählten psychotherapeutischen, psychologischen, psychosozialen, gesellschaftlichen sowie aktuellen Themen verfasse. Abermals bedanke ich mich bei zahlreichen Leserinnen und Lesern und allen Interessierten für die positiven Rückmeldungen. Es ist mir ein Anliegen, Ihnen im Rahmen dieses Blogs Einblicke in meine psychotherapeutische Praxis und jene Themen zu geben, die so viele...
Beginnend mit den Debatten um den Klimawandel und angeheizt durch die Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie in beinahe sämtlichen Lebensbereichen seit dem Frühjahr 2020, stecken zahlreiche Menschen in einem persönlichen Tief fest, aus dem sie sich nicht selbst befreien können. Daher schließe ich meine Reihe zum Thema „Körperliche und emotionale Immunbooster“ mit einer Liste an Unterstützungsangeboten. Bitte horchen Sie in sich hinein und nehmen Sie sich, Ihr Lebensumfeld und Ihre...
In diesem Monat wollen wir in das Tun kommen und aktiv gegen Ängste und Sorgen auftreten, die durch äußere Geschehnisse in uns entstanden sind. Vielleicht erinnern Sie sich an Ihre Kindheit und an Ratschläge von Erwachsenen, wie Sie mit Sorgen oder Ängsten vor spezifischen Dingen oder (Prüfungs-)Terminen umgehen könnten. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die bereits bei Kindern positive Wirkung entfalten, aber im Erwachsenenleben leider vergessen werden. Gedanken und Sorgen...